Mit dem Projekt „Damit kein Gras drüber wächst“ wollen wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich mit geschichtlich-politischen Themen des Nationalsozialismus in ihrer Region auseinanderzusetzen. Und zwar genau an den Orten, wo sich diese Geschichte ereignet hat. Zu diesem Zweck werden in Kooperation mit der „Initiative Neue Bremm“ und dem „Historischen Museum Saar“ Workshops, Projekttage und Workcamps angeboten, bei denen sich junge Heranwachsende direkt an den Erinnerungsorten intensiv mit der Entstehung und Folgen von Diktatur und Machtherrschaft befassen können. Mit Methoden der außerschulischen Jugendarbeit beschäftigen sich die Jugendlichen dabei nicht nur mit historischen Fragestellungen, sondern auch mit daran anknüpfenden aktuellen Debatten, beispielsweise über Menschenrechte, Demokratie und Diskriminierung.
Weitere Infos zum Projekt findet ihr aktuell noch auf der Seite des Landesjugendring Saar
Oder ihr wendet euch direkt an uns:
Projektbüro Damit kein Gras drüber wächst
Lisa Denneler
info(at)landesjugendring-saar.de
0681-63331
Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.