Hier waren zuerst französische Kriegsgefangene, ab 1942/43 auch kranke Zwangsarbeiter, vornehmlich aus der Sowjetunion und Polen, untergebracht
In der Trierer Str. 49 stand die 1876 erbaute Synagoge mit dem Badehaus
Auf dem jüdischen Friedhof am Varuswald ließ Dr. Walter Sender nach 1945 einen Gedenkstein für die Ermordeten der Synagogengemeinde Tholey errichten
Gedenkstein für russische ZwangsarbeiterInnen im Varuswald
Lager für französische Kriegsgefangene im Saal der Wirtschaft Scherer
Lager für französische Kriegsgefangene im alten Schulhaus neben der Kirche
Die Leichen [des „Sammellagers Theley“] wurden in Massengräbern auf dem seit 1938 total zerstörten Judenfriedhof in Tholey verscharrt
Der neue Turm wurde als Gedenkstätte errichtet